Detail 1

Wählen Sie das Teilzeitstudium, wenn sie berufsbegleitend (3 Jahre) den Berufsabschluss "Staatlich anerkannte Erzieherin"/"Staatlich anerkannter Erzieher" erreichen wollen.

Informationen zur Ausbildung zur Erzieher:in an der Ruth-Cohn-Schule

Die Teilzeitausbildung ist eine berufsbegleitende Ausbildung mit dem Profil Situationsansatz, denn die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist die Basis der Ausbildung. 

Wir legen auf die Schwerpunkte, welche der Situationsansatz bietet, besonderen Wert, so z.B.: Autonomie, Solidarität und Kompetenz, Lebensweltorientierung, Schlüsselsituationen erkennen, Bedeutung des Spiels und des Raumes, partizipative Erziehungspartnerschaft, Kulturvielfalt, Gemeinwesenorientierung. 
 
  • Unterricht an zwei Tagen (Di/Mi oder Do/Fr)
  • 8 Unterrichtsstunden + 2 Profilstunden
  • Die Profilstunden sind praxisorientiert und werden zur direkten Begleitung in Ihrem Tätigkeitsbereich verwendet, z.B. zu Fallbesprechungen.
  • Praxis an drei Tagen als Auszubildende/Auszubildender in einer Kinder- oder Jugendeinrichtung
  • mögliche Tätigkeitsbereiche: Tageseinrichtungen für Kinder, schulischer Bereich, Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Kennenlernen eines zweiten Tätigkeitsbereiches durch 200 Stunden Hospitationen im Rahmen des Unterrichts
  • Hospitationen im Europäischen Ausland sind auch möglich (Partnerschaft mit Europa-Fahrten)
 
 
 
 
Button Online Bewerbung
 

Das Teilzeitstudium im Überblick:

Dauer des Studiums: 6 Semester
 
Abschluss: Staatlich geprüfte/r Erzieherin/Erzieher
 
VoraussetzungFachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik. Bewerber:innen, die die Fachhochschulreife an anderen Fachoberschulen erworben haben, sowie Bewerber:innen mit Abitur müssen eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit (z. B. sozialpädagogisches Praktikum, FSJ) im Umfang von acht Wochen nachweisen.
oder 
Allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mind. 8 Wochen 
oder 
Mittlerer Schulabschluss (MSA) und berufliche Vorbildung. Als berufliche Vorbildung gelten:
  • der erfolgreiche Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Sozialassistenz) oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens drei Jahren oder
  • der erfolgreiche Abschluss einer nicht-einschlägigen Berufsausbildung von mindestens drei Jahren oder
  • eine nichteinschlägige Berufstätigkeit von mindestens vier Jahren. 
 
 
Bewerbungsunterlagen:
  • Bewerbungsanschreiben (formlos)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • 2 Passfotos, Format 3,5 x 4,5 cm
  • Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule oder Fachoberschule
  • ggf. Bescheinigung über eine 8-wöchige sozialpädagogische Tätigkeit
  • ggf. Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung/ Berufstätigkeiten 
  • Nachweis über den Masernimpfschutz (ärztliches Attest oder eine beglaubigte Kopie des Impfpasses)

 

 
Zum Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.